Als Tischler/in hast du einen handwerklichen und kreativen Job.
08.04.2023 –
Ausbildungsbranche
Handwerk
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
1 Jahr: 620 Euro
2 Jahr: 730 Euro
3 Jahr: 840 Euro
Arbeitszeit: Werktags
Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Die Ausbildung zum/zur Tischler/in ist eine praxisorientierte handwerkliche Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Zeit arbeiten die Auszubildenden in Betrieben des Tischlerhandwerks und besuchen die Berufsschule. In den Betrieben lernen sie die verschiedenen Arbeitstechniken und -verfahren kennen, wie zum Beispiel das Zusägen von Holz, das Hobeln und Schleifen von Oberflächen sowie das Anfertigen von Holzverbindungen.
Die Auszubildenden werden in die Verwendung und den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen eingewiesen und lernen, diese sicher und fachgerecht einzusetzen. Sie werden auch mit der Auswahl und Verarbeitung unterschiedlicher Holzarten vertraut gemacht. Neben der praktischen Arbeit erwerben die Auszubildenden in der Berufsschule theoretisches Wissen, das sie für ihre Tätigkeit als Tischler/in benötigen.
Um eine Ausbildung zum/zur Tischler/in anzutreten, sollten angehende Auszubildende bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören handwerkliches Geschick, das Interesse an kreativer Gestaltung und Freude am Umgang mit Holz.
Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist wichtig, um technische Zeichnungen und Pläne verstehen und umsetzen zu können. Da Tischler/innen oft im Team arbeiten, sind auch Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit von Vorteil. Eine gewisse körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls erforderlich, da der Beruf körperliche Arbeit und das Heben schwerer Gegenstände beinhalten kann.
Zudem ist es wichtig, sorgfältig und genau zu arbeiten, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Flexibilität und die Bereitschaft, Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln, sind ebenfalls wünschenswert, da sich die Anforderungen und Techniken in diesem Beruf ständig weiterentwickeln.
Nach Abschluss der Ausbildung zum/zur Tischler/in bieten sich gute Einstiegschancen in der Branche. Aufgrund des hohen Bedarfs an qualifizierten Fachkräften im Handwerk besteht eine hohe Nachfrage nach Tischler/innen.
Tischlereibetriebe, Möbelhersteller, Schreinereien und Unternehmen im Bereich Innenausbau sind potenzielle Arbeitgeber für frisch ausgebildete Tischler/innen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Tischlereibetrieb zu gründen. Durch die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten von Tischler/innen können sie auch in anderen Branchen wie Bühnen- und Messebau, Restaurierung oder im Schiffsbau tätig werden.