Login

Was beinhaltet der Beruf als Tischler/in ?

Als Tischler/in hast du einen handwerklichen und kreativen Job.

08.04.2023 –

Ausbildungsbranche
Handwerk

Jobinfo:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

1 Jahr: 620 Euro

2 Jahr: 730 Euro

3 Jahr: 840 Euro

Arbeitszeit: Werktags

 

 

 

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss

 

Was beinhaltet der Beruf als Tischler/in ?
Der Beruf als Tischler/in ist ein handwerklicher und kreativer Beruf, der sich mit der Herstellung, Reparatur und Restaurierung von Holzprodukten beschäftigt. Tischler/innen arbeiten in der Regel in Werkstätten oder auf Baustellen und fertigen Möbel, Türen, Fenster und andere Holzkonstruktionen nach individuellen Kundenwünschen an. Sie verwenden verschiedene Werkzeuge wie Sägen, Hobel, Schleifmaschinen und Fräsen, um das Holz zuzuschneiden, zu formen und zu bearbeiten. Die Arbeit erfordert präzises Arbeiten, handwerkliches Geschick und ein gutes Verständnis für technische Zeichnungen und Pläne. Tischler/innen müssen auch über Kenntnisse in der Auswahl und Verarbeitung verschiedener Holzarten sowie über die Verwendung von Holzverbindungen und Beschlägen verfügen. Neben der Herstellung von neuen Holzprodukten kümmern sich Tischler/innen auch um die Reparatur beschädigter Möbel und führen Restaurierungsarbeiten an historischen Holzstrukturen durch. In diesem Beruf ist Kreativität gefragt, da Tischler/innen oft maßgeschneiderte Lösungen entwickeln müssen, um den individuellen Anforderungen und Vorlieben der Kunden gerecht zu werden.

“ Mit einer Ausbildung als Tischler/in wirst du immer ein gefragten Job in der Zukunft haben. ”

Wie sieht eine Ausbildung in diesem Bereich aus ?

Die Ausbildung zum/zur Tischler/in ist eine praxisorientierte handwerkliche Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Zeit arbeiten die Auszubildenden in Betrieben des Tischlerhandwerks und besuchen die Berufsschule. In den Betrieben lernen sie die verschiedenen Arbeitstechniken und -verfahren kennen, wie zum Beispiel das Zusägen von Holz, das Hobeln und Schleifen von Oberflächen sowie das Anfertigen von Holzverbindungen.

 

Die Auszubildenden werden in die Verwendung und den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen eingewiesen und lernen, diese sicher und fachgerecht einzusetzen. Sie werden auch mit der Auswahl und Verarbeitung unterschiedlicher Holzarten vertraut gemacht. Neben der praktischen Arbeit erwerben die Auszubildenden in der Berufsschule theoretisches Wissen, das sie für ihre Tätigkeit als Tischler/in benötigen.

 

Dazu gehören zum Beispiel Kenntnisse in Mathematik, Physik, technisches Zeichnen und Fachkunde. Während der Ausbildung werden die Auszubildenden schrittweise an komplexere Aufgaben herangeführt und haben die Möglichkeit, ihr handwerkliches Geschick und ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten sie den Gesellenbrief und haben die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, beispielsweise durch eine Meisterprüfung oder durch die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Möbelbau oder Restaurierung.

 

Welche Anforderung sind erforderlich in dieser Branche ?

Um eine Ausbildung zum/zur Tischler/in anzutreten, sollten angehende Auszubildende bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören handwerkliches Geschick, das Interesse an kreativer Gestaltung und Freude am Umgang mit Holz.

 

Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist wichtig, um technische Zeichnungen und Pläne verstehen und umsetzen zu können. Da Tischler/innen oft im Team arbeiten, sind auch Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit von Vorteil. Eine gewisse körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls erforderlich, da der Beruf körperliche Arbeit und das Heben schwerer Gegenstände beinhalten kann.

 

Zudem ist es wichtig, sorgfältig und genau zu arbeiten, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Flexibilität und die Bereitschaft, Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln, sind ebenfalls wünschenswert, da sich die Anforderungen und Techniken in diesem Beruf ständig weiterentwickeln.

Einstiegschancen nach deiner Ausbildung als Tischler/in.

Nach Abschluss der Ausbildung zum/zur Tischler/in bieten sich gute Einstiegschancen in der Branche. Aufgrund des hohen Bedarfs an qualifizierten Fachkräften im Handwerk besteht eine hohe Nachfrage nach Tischler/innen.

 

Tischlereibetriebe, Möbelhersteller, Schreinereien und Unternehmen im Bereich Innenausbau sind potenzielle Arbeitgeber für frisch ausgebildete Tischler/innen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Tischlereibetrieb zu gründen. Durch die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten von Tischler/innen können sie auch in anderen Branchen wie Bühnen- und Messebau, Restaurierung oder im Schiffsbau tätig werden.

 

Weiterhin bieten sich Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, beispielsweise durch eine Meisterprüfung, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Möbelbau, Treppenbau oder Ladenbau eröffnet zusätzliche Karrierechancen. Wer sich für eine Weiterbildung oder ein Studium entscheidet, kann auch in verwandten Berufsfeldern wie Innenarchitektur, Produktdesign oder Holztechnik tätig werden. Insgesamt sind die Einstiegschancen in der Tischlerbranche nach Abschluss der Ausbildung vielfältig und vielversprechend.