Login

Was beinhaltet der Beruf als Tierpfleger/in ?

Als Tierpfleger/in kümmsterst du dich um die Betreuung und Pflege von verschiedenen Tierarten.

08.04.2023 –

Ausbildungsbranche
Dienstleistung

Jobinfo:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

1 Jahr: 850 Euro

2 Jahr: 900 Euro

3 Jahr: 950 Euro

Arbeitszeit: Schichtdienst

 

 

 

Empf. Schulabschluss: mittlere Reife

 

Was beinhaltet der Beruf als Tierpfleger/in ?

Als Tierpfleger/in kümmert man sich um die Betreuung und Pflege verschiedener Tierarten in Tierheimen, Zoos, Tierparks oder Tierkliniken. Dazu gehört die Fütterung der Tiere, die Reinigung der Gehege oder Käfige, das Überwachen ihres Gesundheitszustands und die Durchführung von medizinischen Behandlungen nach Anweisung eines Tierarztes.

 

Tierpfleger/innen sorgen auch für eine artgerechte Umgebung und beschäftigen sich mit den Tieren, um ihr Wohlbefinden zu fördern. Darüber hinaus kann die Beratung von Besuchern, die Vermittlung von Tieren in ein neues Zuhause und die Dokumentation von Verhaltensweisen und Gesundheitszuständen zu den Aufgaben eines Tierpflegers/einer Tierpflegerin gehören.

Dieser Beruf erfordert eine hohe Verantwortung, Liebe zu Tieren, Geduld und körperliche Fitness.

“ Mit einer Ausbildung als Tierpfleger/in arbeitest du mit Tieren, welche deine besten Freunde werden. ”

Wie sieht eine Ausbildung in diesem Bereich aus ?

 

Um in diesem Bereich tätig zu werden, absolvierst du eine Ausbildung zum Tierpfleger oder zur Tierpflegerin. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, das heißt, du verbringst sowohl Zeit in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb.

Während deiner Ausbildung lernst du alles Wesentliche über die artgerechte Haltung und Pflege verschiedener Tierarten.

 

Du erfährst, wie man die Bedürfnisse der Tiere erkennt und darauf angemessen reagiert. Außerdem wirst du in den Bereichen Fütterung, Hygiene, Gesundheitsvorsorge und tierärztliche Versorgung geschult.

Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Berufsschule statt. Dort erwirbst du das notwendige Fachwissen in Fächern wie Tierbiologie, Tiergesundheit, Tierverhalten und Umweltschutz. Zusätzlich lernst du auch Grundlagen der Tierzucht und Tierhaltung.

 

Im praktischen Teil deiner Ausbildung arbeitest du in einem Ausbildungsbetrieb, beispielsweise in einem Zoo, Tierheim oder Tierpark. Dort wirst du von erfahrenen Tierpflegern angeleitet und sammelst praktische Erfahrungen im Umgang mit den Tieren.

 

Du übernimmst Aufgaben wie die Reinigung der Gehege, das Zubereiten und Ausgeben von Futter, die Kontrolle der Tiergesundheit und die Durchführung einfacher tierärztlicher Maßnahmen.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du deinen Abschluss als staatlich anerkannter Tierpfleger oder staatlich anerkannte Tierpflegerin. Mit dieser Ausbildung stehen dir verschiedene Tätigkeitsbereiche offen, in denen du mit Tieren arbeiten kannst.

 

Welche Anforderung sind erforderlich in dieser Branche ?

Um eine Ausbildung als Tierpfleger/in zu beginnen, sind bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Zuallererst ist ein starkes Interesse an Tieren und deren Pflege erforderlich. Eine hohe Tierliebe und Empathie sind wichtige Voraussetzungen, um verantwortungsbewusst mit den Tieren umgehen zu können.

Des Weiteren ist körperliche Fitness von Bedeutung, da der Beruf körperlich anspruchsvoll sein kann. Tierpfleger/innen müssen in der Lage sein, schwere Lasten zu tragen und sich über längere Zeiträume aktiv zu bewegen.

 

Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind weitere wichtige Eigenschaften, da Tierpfleger/innen für das Wohl und die Gesundheit der Tiere verantwortlich sind. Eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise ist daher unerlässlich.

Teamfähigkeit ist ebenfalls von Bedeutung, da Tierpfleger/innen oft im Team arbeiten und eng mit anderen Fachkräften zusammenarbeiten müssen, um das Wohl der Tiere sicherzustellen.

 

Des Weiteren können gute kommunikative Fähigkeiten nützlich sein, da Tierpfleger/innen auch mit Tierärzten, Besuchern und anderen Mitarbeitern kommunizieren müssen.

Ein weiterer Aspekt ist die Bereitschaft zur Flexibilität, da Tierpfleger/innen oft auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten, wie an Wochenenden oder Feiertagen, arbeiten müssen.

Um die Ausbildung beginnen zu können, wird in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss vorausgesetzt.

 

Je nach Ausbildungsbetrieb können jedoch auch andere Voraussetzungen festgelegt werden.

Zusammenfassend erfordert der Beruf als Tierpfleger/in eine starke Tierliebe, körperliche Fitness, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, gute kommunikative Fähigkeiten, Flexibilität und einen angemessenen Schulabschluss.

 

Einstiegschancen nach deiner Ausbildung als Tierpfleger/in.

Nach Abschluss der Ausbildung als Tierpfleger/in stehen dir verschiedene Einstiegschancen in dieser Branche offen. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Tierpflegern/innen ist in Zoos, Tierparks, Tierheimen, Tierkliniken und Forschungseinrichtungen vorhanden.

In Zoos und Tierparks kannst du beispielsweise als Tierpfleger/in direkt in der Tierbetreuung arbeiten und dich um die Pflege und das Wohlbefinden der Tiere kümmern. Du übernimmst Aufgaben wie Fütterung, Reinigung der Gehege, Gesundheitskontrollen und Beschäftigung der Tiere.

Auch in Tierheimen gibt es Einstiegsmöglichkeiten. Hier unterstützt du bei der Betreuung und Vermittlung von Tieren in ein neues Zuhause. Du kümmerst dich um ihre Grundbedürfnisse, sorgst für artgerechte Unterbringung und hilfst bei der Suche nach geeigneten Adoptivfamilien.

In Tierkliniken kannst du als Tierpfleger/in bei der Versorgung und Pflege von kranken oder verletzten Tieren mitwirken. Du assistierst Tierärzten bei Untersuchungen, Operationen und medizinischen Behandlungen.

Darüber hinaus gibt es auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, in denen du an wissenschaftlichen Studien und Projekten im Bereich der Tiergesundheit und des Tierverhaltens teilnehmen kannst.

Die Einstiegschancen können je nach Region und Arbeitsmarkt variieren. Es kann hilfreich sein, bereits während der Ausbildung Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in relevanten Einrichtungen zu absolvieren, um Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.

Fortbildungen und Spezialisierungen, zum Beispiel in der Haltung bestimmter Tierarten oder in tiermedizinischen Bereichen, können ebenfalls die Einstiegschancen verbessern.

Insgesamt bietet die Branche gute Einstiegsmöglichkeiten für gut ausgebildete Tierpfleger/innen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.