Pflegefachleute sind Fachkräfte im Gesundheitswesen, die für die Pflege von Patientinnen und Patienten in verschiedenen Einrichtungen verantwortlich sind.
08.04.2023 –
Ausbildungsbranche
Gesundheitswesen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
1 Jahr: 1190 Euro
2 Jahr: 1250 Euro
3 Jahr: 1350 Euro
Arbeitszeit: Schichtdienst
Empf. Schulabschluss: mittlere Reife
Pflegefachleute (auch Pflegefachmänner oder Pflegefachfrauen genannt) sind Fachkräfte im Gesundheitswesen, die für die Pflege von Patientinnen und Patienten in verschiedenen Einrichtungen verantwortlich sind. Dazu gehören beispielsweise Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Hospize.
Die Aufgaben von Pflegefachleuten sind vielfältig und umfassen die medizinische Versorgung, die Betreuung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten in verschiedenen Lebensbereichen sowie die Koordination der Pflegeprozesse. Sie sind für die Planung, Durchführung und Dokumentation von Pflegemaßnahmen zuständig, überwachen den Gesundheitszustand der Patienten und unterstützen sie bei der Bewältigung ihrer Krankheit oder Beeinträchtigung.
Zu den Aufgaben eines Pflegefachmanns oder einer Pflegefachfrau gehört auch die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Gesundheitsfachkräften, um eine umfassende und koordinierte Versorgung sicherzustellen. Zudem beraten sie Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige über gesundheitliche Fragen und leiten sie bei Bedarf an spezialisierte Einrichtungen oder Ärzte weiter.
Um als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau arbeiten zu können, ist in Deutschland eine dreijährige Ausbildung in Form einer dualen Ausbildung erforderlich, die sowohl in der Berufsschule als auch in verschiedenen praktischen Einsatzbereichen stattfindet. Eine solide Ausbildung und fundiertes Fachwissen sind für diese Tätigkeit von großer Bedeutung, da Pflegefachleute in ihrem Berufsalltag oft mit schwierigen Situationen und komplexen medizinischen Fragestellungen konfrontiert werden.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau ist eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Anteile beinhaltet. Die Ausbildung findet in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb, wie einem Krankenhaus, Pflegeheim oder ambulanten Pflegedienst, und einer Berufsschule statt.
Während der Ausbildung erwerben angehende Pflegefachleute umfangreiches Wissen über Anatomie, Krankheitslehre, Pflegemaßnahmen und Kommunikation. Zudem lernen sie, wie man pflegebedürftige Menschen individuell und einfühlsam betreut und unterstützt. Auch rechtliche und ethische Fragen im Pflegealltag werden behandelt.
Die praktische Ausbildung umfasst den Einsatz in verschiedenen Bereichen, um ein breites Spektrum an Erfahrungen in der Pflege zu sammeln. Zu den Einsatzbereichen gehören beispielsweise die stationäre Krankenpflege, die ambulante Pflege, die Altenpflege oder die Kinderkrankenpflege. In der praktischen Ausbildung werden die Auszubildenden von erfahrenen Pflegekräften angeleitet und unterstützt.
Zusätzlich zu den praktischen und theoretischen Inhalten absolvieren die Auszubildenden verschiedene Projekte und Gruppenarbeiten, um ihre kommunikativen Fähigkeiten und ihr Verständnis für interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern.
Für eine Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau sind bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Dazu zählen Empathie und soziale Kompetenz, da Pflegefachleute eng mit pflegebedürftigen Menschen zusammenarbeiten. Wichtige Eigenschaften sind daher Empathie, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, sich in die Situation anderer Menschen hineinversetzen zu können.
Des Weiteren ist Belastbarkeit gefragt, da der Pflegeberuf physisch und emotional anspruchsvoll sein kann. Auszubildende sollten in der Lage sein, auch in stressigen und herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben und angemessen zu handeln.
Gute kommunikative Fähigkeiten sind entscheidend, um sich mit Patienten, Angehörigen und dem Pflegeteam effektiv austauschen zu können. Eine klare und verständliche Kommunikation ist essenziell, um den Bedürfnissen und Anliegen der Patienten gerecht zu werden.
Die Teamfähigkeit ist ebenfalls von großer Bedeutung, da Pflegefachleute in interdisziplinären Teams mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegekräften zusammenarbeiten. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind daher unerlässlich.
Verantwortungsbewusstsein ist eine weitere wichtige Anforderung, da Pflegefachleute eine große Verantwortung für das Wohl der Patienten tragen. Sorgfältiges Arbeiten und hohe ethische Standards sind daher wichtige Eigenschaften.
Der Pflegeberuf erfordert auch eine gewisse körperliche Fitness, da man sich oft über längere Zeit hinweg in einer stehenden oder sitzenden Position befindet und auch heben und tragen muss.
Ein grundlegendes Interesse an medizinischen Themen ist von Vorteil, um die theoretischen Inhalte der Ausbildung zu verstehen und in der Praxis umsetzen zu können.
Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau eröffnen sich dir vielfältige Einstiegschancen in die Gesundheitsbranche. Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften ist in vielen Ländern hoch, insbesondere aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen.
Du hast die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zu arbeiten. Du kannst beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Rehabilitationseinrichtungen oder Hospizen tätig werden. Die Bandbreite an Arbeitsmöglichkeiten ermöglicht es dir, einen Bereich zu wählen, der deinen Interessen und Fähigkeiten entspricht.
Darüber hinaus bieten sich nach deiner Ausbildung Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Du kannst dich durch Fort- und Weiterbildungen auf spezielle Bereiche der Pflege spezialisieren, wie beispielsweise Intensivpflege, Geriatrie, Kinderkrankenpflege oder Palliativpflege. Eine solche Spezialisierung eröffnet dir zusätzliche Karrierechancen und kann zu einer höheren Verantwortung oder Position führen.
Die Gesundheitsbranche ist bekannt für ihre Stabilität und langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen und der demografischen Entwicklung bieten sich dir gute langfristige Perspektiven als Pflegefachkraft. Darüber hinaus bist du als Pflegefachkraft eine gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt und hast daher gute Aussichten auf eine Anstellung nach deiner Ausbildung.