Login

Was beinhaltet der Beruf als Notfallsanitäter/in ?

Als Notfallsanitäter/in bist du eine wichtige und verantwortungsvolle Person im Rettungsdienst.

08.04.2023 –

Ausbildungsbranche
Gesundheitswesen

Jobinfo:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

1 Jahr: 1000 Euro

2 Jahr: 1100 Euro

3 Jahr: 1200 Euro

Arbeitszeit: Schichtdienst

 

 

 

Empf. Schulabschluss: mittlere Reife

 

Was beinhaltet der Beruf als Notfallsanitäter/in?

Als Notfallsanitäter/in bist du eine wichtige und verantwortungsvolle Person im Rettungsdienst. Du trägst die Verantwortung dafür, Menschen in Not- und Notfallsituationen medizinisch zu versorgen und ihnen schnellstmöglich zu helfen. Du bist speziell ausgebildet, um in akuten medizinischen Situationen ruhig und effektiv zu handeln.

Deine Aufgaben als Notfallsanitäter/in umfassen unter anderem das Einschätzen von Notfallsituationen, die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen, die Versorgung von Verletzungen und die Überwachung von Vitalfunktionen. Du bist in der Lage, schnell Entscheidungen zu treffen und die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten, um das Leben und die Gesundheit der Patienten zu schützen.

Du arbeitest eng mit anderen Rettungsdienstmitarbeitern zusammen, wie z.B. dem Rettungsassistenten und dem Notarzt. Gemeinsam bildet ihr ein eingespieltes Team, das in Notsituationen effektiv zusammenarbeitet, um den bestmöglichen medizinischen Service zu gewährleisten.

Darüber hinaus übernimmst du administrative Aufgaben, wie das Führen von Einsatzdokumentationen und das Erstellen von Berichten über die durchgeführten Maßnahmen. Du sorgst dafür, dass alle notwendigen Informationen korrekt erfasst werden, um eine umfassende Nachversorgung der Patienten zu ermöglichen.

Der Beruf als Notfallsanitäter/in erfordert körperliche Fitness, psychische Stabilität und die Fähigkeit, unter Stress zu arbeiten. Du bist oft in herausfordernden und belastenden Situationen tätig, daher ist es wichtig, dass du mit diesen Situationen umgehen kannst und über gute Stressbewältigungsstrategien verfügst.

Deine Arbeit findet in verschiedenen Bereichen statt, wie z.B. im Rettungswagen, im Krankenhaus oder bei Großveranstaltungen. Du bist häufig im Schichtdienst tätig, da Notfälle zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten können.

Als Notfallsanitäter/in leistest du einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft, indem du Menschen in Not hilfst und ihnen medizinische Unterstützung zukommen lässt. Du bist ein wichtiger Bestandteil des Rettungsdienstes und trägst dazu bei, Leben zu retten und die Gesundheit der Menschen zu schützen.

“ Mit einer Ausbildung als Notfallsanitäter/in helfe Ich Menschen in Not und rette manchmal sogar Leben!

Wie sieht eine Ausbildung in diesem Bereich aus ?

In der Ausbildung zum Notfallsanitäter/in wirst du umfassend auf deine zukünftigen Aufgaben im Rettungsdienst vorbereitet. Du absolvierst eine anspruchsvolle Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten umfasst.

Während deiner Ausbildung erwirbst du medizinisches Fachwissen in verschiedenen Bereichen wie Anatomie, Physiologie und Pharmakologie. Du lernst, medizinische Notfälle zu erkennen, zu bewerten und angemessene Maßnahmen einzuleiten. Zudem erhältst du Kenntnisse über die Durchführung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen, wie beispielsweise die Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Ein großer Teil der Ausbildung besteht aus praktischen Übungen und Einsätzen. Du übst das Anlegen von Verbänden, das Durchführen von Infusionen, das Splinten von Knochenbrüchen und vieles mehr. Du wirst mit den verschiedenen medizinischen Geräten und Instrumenten vertraut gemacht und lernst, sie sicher und effektiv einzusetzen.

Des Weiteren absolvierst du mehrere Praktika, in denen du dein erlerntes Wissen in realen Notfallsituationen anwendest. Unter Anleitung erfahrener Notfallsanitäter/innen sammelst du wertvolle Erfahrungen und lernst, wie du im Ernstfall richtig reagierst.

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter/in umfasst in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit durchläufst du verschiedene Ausbildungsabschnitte in Rettungswachen, Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Du absolvierst theoretischen Unterricht in der Berufsschule und nimmst an Lehrgängen und Seminaren teil, um dein Fachwissen zu vertiefen.

Am Ende der Ausbildung legst du eine staatliche Prüfung ab, in der sowohl dein theoretisches Wissen als auch deine praktischen Fähigkeiten geprüft werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du die Berufsbezeichnung “Notfallsanitäter/in” und bist bereit, im Rettungsdienst tätig zu werden.

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter/in ist anspruchsvoll, aber auch äußerst spannend und erfüllend. Du wirst Teil eines Teams von professionellen Helferinnen und Helfern, die Menschen in Notlagen unterstützen und Leben retten.

Welche Anforderung sind erforderlich in dieser Branche ?

Als angehender Notfallsanitäter/in solltest du bestimmte Anforderungen erfüllen, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Du solltest eine hohe Belastbarkeit und Stressresistenz mitbringen, da du oft in akuten Notfallsituationen arbeiten wirst, in denen schnelle Entscheidungen gefragt sind.

Zuverlässigkeit ist eine weitere wichtige Eigenschaft, da du in Notfallsituationen auf dich selbst und deine Fähigkeiten vertrauen musst. Du solltest in der Lage sein, Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen deiner Handlungen zu tragen.

Ein ausgeprägtes Interesse an Medizin und dem menschlichen Körper ist von Vorteil, da du während deiner Ausbildung und späteren Tätigkeit mit medizinischen Fachbegriffen, Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden konfrontiert wirst. Eine gewisse Lernbereitschaft und die Motivation, dich kontinuierlich weiterzubilden, sind daher wichtig.

Kommunikationsfähigkeit ist ein wesentlicher Aspekt, da du in Notfallsituationen sowohl mit Patienten als auch mit anderen Rettungsdienstmitarbeitern und medizinischem Personal zusammenarbeiten musst. Du musst in der Lage sein, klare Anweisungen zu geben und Informationen verständlich zu vermitteln.

Des Weiteren solltest du körperlich fit sein, da der Beruf des Notfallsanitäters/in physische Anstrengungen erfordern kann. Du musst in der Lage sein, schwere Gegenstände zu tragen und dich in verschiedenen Situationen schnell zu bewegen.

Teamfähigkeit ist ebenfalls von großer Bedeutung, da du eng mit anderen Rettungsdienstmitarbeitern zusammenarbeitest. Du solltest in der Lage sein, dich in ein Team einzufügen, effektiv zu kommunizieren und konstruktiv zusammenzuarbeiten.

Neben diesen persönlichen Eigenschaften ist auch der Erwerb bestimmter schulischer Voraussetzungen erforderlich. In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt, und gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie und Physik sind von Vorteil.

Abschließend solltest du dich darüber im Klaren sein, dass der Beruf des Notfallsanitäters/in eine hohe Verantwortung und oft emotionale Belastungen mit sich bringen kann. Du wirst Menschen in akuten Notlagen helfen und oft mit schwierigen Situationen konfrontiert sein. Daher ist es wichtig, dass du über die nötige Empathie verfügst und in der Lage bist, auch in herausfordernden Situationen einen klaren Kopf zu bewahren.

Einstiegschancen nach deiner Ausbildung als Notfallsanitäter/in.

Nach Abschluss deiner Ausbildung als Notfallsanitäter/in hast du gute Einstiegschancen in dieser Branche. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Rettungsdienst ist hoch, daher stehen die Chancen gut, eine Anstellung zu finden.

Du kannst in verschiedenen Bereichen des Rettungsdienstes tätig werden, wie zum Beispiel im öffentlichen Rettungsdienst, bei privaten Rettungsdienstunternehmen oder in Krankenhäusern. Auch Großveranstaltungen oder industrielle Standorte bieten potenzielle Arbeitsplätze für Notfallsanitäter/innen.

Deine Erfahrungen und Fähigkeiten, die du während deiner Ausbildung gesammelt hast, machen dich zu einer wertvollen Arbeitskraft. Arbeitgeber schätzen deine medizinischen Kenntnisse, deine Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, und deine Kompetenz in Notfallsituationen.

Es besteht auch die Möglichkeit, sich nach einigen Jahren Berufserfahrung weiterzubilden und spezialisierte Zusatzqualifikationen zu erwerben. Hierdurch eröffnen sich zusätzliche Karrieremöglichkeiten, wie beispielsweise die Weiterbildung zum leitenden Notfallsanitäter/in oder die Spezialisierung in einem bestimmten medizinischen Bereich.

Um deine Einstiegschancen weiter zu verbessern, kannst du bereits während deiner Ausbildung Netzwerke aufbauen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Auch ein engagiertes Auftreten, eine professionelle Bewerbung und die Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden, können deine Einstiegsmöglichkeiten positiv beeinflussen.

Insgesamt bietet der Beruf des Notfallsanitäters/in gute Perspektiven für einen erfolgreichen Einstieg in die Branche. Mit deinem erworbenen Fachwissen und deinen praktischen Fähigkeiten bist du gut gerüstet, um eine erfüllende und verantwortungsvolle Karriere im Rettungsdienst zu starten.