Login

Was beinhaltet der Beruf als Medizinische/r Fachangestellte/r?

Als Medizinische/r Fachangestellte/r unterstützt du Ärzte und medizinisches Personal bei der Patientenbetreuung und der Organisation des Praxisablaufs.

08.04.2023 –

Ausbildungsbranche
Gesundheitswesen

Jobinfo:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

1 Jahr: 920 Euro

2 Jahr: 995 Euro

3 Jahr: 1075 Euro

Arbeitszeit: Schichtdienst

 

 

Empf. Schulabschluss: mittlere Reife

 

Was beinhaltet der Beruf eines Medizinischen Fachangestellten ?

Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten umfasst eine breite Palette an Aufgaben im medizinischen Bereich. Diese Fachkräfte unterstützen Ärzte und medizinisches Personal bei der Patientenbetreuung und der Organisation des Praxisablaufs.

Sie sind die erste Anlaufstelle für Patienten und sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Praxisbetriebs.

 

Eine medizinische Fachangestellte übernimmt administrative Aufgaben wie Terminvereinbarungen, Patientenaktenführung und Abrechnung. Sie empfangen Patienten, nehmen Anamnesen auf und unterstützen bei diagnostischen Verfahren wie Blutabnahmen oder EKGs. Darüber hinaus assistieren sie Ärzten bei Untersuchungen und Behandlungen, reichen Instrumente an, führen einfache medizinische Maßnahmen durch und überwachen den Zustand der Patienten.

 

Eine weitere wichtige Rolle ist die Kommunikation mit Patienten. Medizinische Fachangestellte beantworten Fragen, klären über Behandlungen und Medikation auf und bieten Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten oder Sorgen. Sie haben ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und arbeiten eng mit dem medizinischen Team zusammen, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

Die medizinische Fachangestellte spielt auch eine zentrale Rolle in der Praxisorganisation. Sie verwalten den Bestand an medizinischen Materialien und Medikamenten, kümmern sich um die Abrechnung mit Krankenkassen und unterstützen bei der Planung und Umsetzung von präventiven Maßnahmen.

 

Um diesen Beruf auszuüben, ist eine abgeschlossene Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten erforderlich. Eine hohe Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit sind wichtige Eigenschaften, die in diesem Beruf gefragt sind. Medizinische Fachangestellte tragen maßgeblich zur professionellen und effizienten Patientenversorgung bei und sind eine unverzichtbare Stütze im medizinischen Bereich.

“ Mit einer Ausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r hast du einen spannenden und abwechslungsreichen Job. ”

Wie sieht eine Ausbildung in diesem Bereich aus ?

Die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten ist eine dreijährige Berufsausbildung in Deutschland. Während dieser Zeit erlernen die Auszubildenden alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Tätigkeiten in Arztpraxen, Kliniken oder medizinischen Versorgungszentren.

In der Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten werden verschiedene theoretische und praktische Inhalte vermittelt. Dazu gehören beispielsweise medizinisches Grundwissen, Anatomie, Hygienevorschriften, medizinische Dokumentation sowie büroorganisatorische Aufgaben.

Die Auszubildenden lernen, wie man medizinische Instrumente und Geräte richtig bedient und reinigt. Sie erhalten Anweisungen zur Durchführung von medizinischen Maßnahmen wie Blutabnahmen, Injektionen oder Verbandswechseln. Zudem erwerben sie Kenntnisse in der Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen.

Während der Ausbildung werden auch administrative Tätigkeiten gelehrt, wie beispielsweise die Terminvergabe, die Abrechnung mit Krankenkassen oder die Dokumentation von Patientendaten.

Die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten findet sowohl in der Berufsschule als auch in der Praxis statt. Die Auszubildenden arbeiten eng mit erfahrenen Fachkräften zusammen und können ihr erlerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Am Ende der Ausbildung absolvieren die angehenden medizinischen Fachangestellten eine Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie ihr Abschlusszeugnis und können sich auf eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit in medizinischen Einrichtungen freuen.

 

Welche Anforderung sind erforderlich in dieser Branche ?

Für die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten gelten bestimmte Anforderungen an die Auszubildenden. Hier sind einige wesentliche Punkte:

Ein solider schulische Abschluss ist empfehlenswert, da in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt wird.

 

Ein ausgeprägtes Interesse an zwischenmenschlichem Kontakt ist von großer Bedeutung, da medizinische Fachangestellte täglich mit Patienten in Berührung kommen.

Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sind wichtige Eigenschaften, da die Auszubildenden oft mit vertrauensvollen Aufgaben wie der Verwaltung von Patientendaten oder der Durchführung medizinischer Maßnahmen betraut werden.

 

Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team ist unverzichtbar, da medizinische Fachangestellte eng mit Ärzten, Kollegen und anderen medizinischen Fachkräften kooperieren.

Eine gewisse Belastbarkeit ist erforderlich, da der Arbeitsalltag in medizinischen Einrichtungen oft hektisch sein kann. Es ist wichtig, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

 

Gute kommunikative Fähigkeiten sind von Vorteil, da medizinische Fachangestellte täglich mit Patienten kommunizieren und ihnen Informationen verständlich vermitteln müssen.

Die Einhaltung von Hygienevorschriften und ein hohes Hygienebewusstsein sind unerlässlich, um eine sichere und saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

 

Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ist wichtig, da sich im medizinischen Bereich ständig neue Erkenntnisse und Technologien entwickeln.

Diese Anforderungen bilden eine solide Grundlage für angehende medizinische Fachangestellte, um eine erfolgreiche Ausbildung und Karriere in diesem Bereich zu absolvieren.

Einstiegschancen nach deiner Ausbildung in der Gesundheitsbranche.

Nach Abschluss der Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten bieten sich gute Einstiegschancen in dieser Branche. Aufgrund des hohen Bedarfs an qualifiziertem medizinischem Personal besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in Arztpraxen, Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen.

Medizinische Fachangestellte können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel in Hausarztpraxen, Facharztpraxen (z.B. Gynäkologie, Orthopädie), Krankenhäusern oder medizinischen Versorgungszentren. Darüber hinaus eröffnen sich auch Möglichkeiten in Laboren, Forschungseinrichtungen oder Krankenkassen.

Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen können sich die Karrierechancen weiter verbessern. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, sich auf spezielle Fachbereiche zu spezialisieren oder in leitende Positionen aufzusteigen.

Zusätzlich bieten sich auch Weiterbildungsmöglichkeiten zur/zum Praxismanager/in, zur/zum Fachwirt/in im Gesundheitswesen oder zur/zum Medizinischen Betriebswirt/in an. Diese Weiterbildungen eröffnen weitere Perspektiven und ermöglichen eine berufliche Weiterentwicklung.

Die Aussichten auf eine Anstellung als medizinische Fachangestellte sind daher positiv, und die abgeschlossene Ausbildung bildet eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in der medizinischen Branche.