Login

Was beinhaltet der Beruf als Industriekaufmann/-frau ?

Industriekaufleute koordinieren betriebliche Abläufe von Auftragsabwicklung bis Buchhaltung.

08.04.2023 –

Ausbildungsbranche
Industrie

Jobinfo:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

1 Jahr: 900 Euro

2 Jahr: 1000 Euro

3 Jahr: 1100 Euro

Arbeitszeit: werktags

 

 

 

Empf. Schulabschluss: Fachabitur

 

Was beinhaltet der Beruf als Industriekaufmann/-frau ?

Als Industriekaufmann/-frau übernimmst du eine wichtige Rolle in Unternehmen der Industrie. Deine Aufgabe ist es, kaufmännische und organisatorische Tätigkeiten durchzuführen, um den reibungslosen Ablauf der betriebswirtschaftlichen Prozesse sicherzustellen.

 

In deinem Beruf bist du vielseitig tätig. Du kümmerst dich beispielsweise um die Beschaffung von Materialien, indem du Lieferanten auswählst, Angebote einholst und Verhandlungen führst. Dabei ist es wichtig, die besten Konditionen zu erzielen und gleichzeitig die Qualität der Materialien sicherzustellen. Durch deine sorgfältige Planung und Organisation sorgst du dafür, dass die Materialien rechtzeitig und in ausreichender Menge vorhanden sind, um die Produktionsprozesse nicht zu unterbrechen.

 

Ein weiterer Bereich deiner Tätigkeit betrifft den Vertrieb. Du unterstützt das Vertriebsteam bei der Kundenbetreuung, bearbeitest Kundenanfragen, erstellst Angebote und führst Verkaufsverhandlungen. Dabei ist es wichtig, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und ihnen passende Lösungen anzubieten. Du pflegst den Kontakt zu Bestandskunden und bist auch in der Akquise neuer Kunden involviert.

 

Im Finanz- und Rechnungswesen übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben. Du bearbeitest eingehende Rechnungen, überwachst den Zahlungsverkehr und erstellst selbst Rechnungen für Kunden. Dabei ist eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise wichtig, um Fehler zu vermeiden. Zudem unterstützt du bei der Erstellung von Budgets und der Durchführung von Kostenkontrollen.

 

Auch die Personalverwaltung gehört zu deinem Aufgabengebiet. Du unterstützt bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, erstellst Arbeitsverträge und kümmerst dich um die Lohnabrechnung. Dabei ist es wichtig, die geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen zu beachten und vertraulich mit sensiblen Daten umzugehen.

 

Als Industriekaufmann/-frau bist du in der Regel in einem Team tätig und arbeitest eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen. Du fungierst als Schnittstelle zwischen Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung und Personalwesen und sorgst dafür, dass alle Informationen und Prozesse reibungslos fließen. Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Organisationstalent sind daher wichtige Eigenschaften, die du mitbringst.

 

"Die Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau bietet eine spannende Möglichkeit, kaufmännische Tätigkeiten in einem vielseitigen Berufsfeld zu entfalten."

Wie sieht eine Ausbildung in diesem Bereich aus ?

Wenn du dich für die Ausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau entscheidest, erwartet dich eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung. Du absolvierst eine duale Ausbildung, bei der du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule lernst.

 

Im Betrieb wirst du von erfahrenen Ausbildern begleitet und in verschiedenen Abteilungen eingesetzt. Dort lernst du beispielsweise den Einkauf kennen, wo du lernst, wie man Lieferanten auswählt, Angebote einholt und Verhandlungen führt. In der Vertriebsabteilung erfährst du, wie man Kundenanfragen bearbeitet, Angebote erstellt und Verkaufsverhandlungen führt. Die Buchhaltung gibt dir Einblicke in das Rechnungswesen, wo du lernst, Rechnungen zu bearbeiten, Buchungen durchzuführen und den Zahlungsverkehr zu überwachen.

Auch in der Personalabteilung wirst du eingesetzt und erhältst Einblicke in die Personalverwaltung, wie zum Beispiel die Erstellung von Arbeitsverträgen und die Lohnabrechnung.

Parallel dazu besuchst du die Berufsschule, in der dir das theoretische Wissen vermittelt wird. Dort lernst du betriebswirtschaftliche Grundlagen, wie zum Beispiel Kostenrechnung, Wirtschaftslehre und Personalmanagement.

Du vertiefst dein Wissen in Fächern wie Rechnungswesen, Marketing und Beschaffung. Die Berufsschule ist wichtig, um das theoretische Fundament für deine praktische Arbeit im Betrieb aufzubauen.

Während deiner Ausbildung hast du auch die Möglichkeit, an internen Schulungen und Seminaren teilzunehmen. Diese bieten dir die Chance, dich weiterzuentwickeln und spezifisches Wissen in verschiedenen Bereichen zu erwerben.

 

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber bei guten Leistungen verkürzt werden. Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du den Berufsabschluss als Industriekaufmann/-frau und bist bereit, in verschiedenen Unternehmen der Industrie durchzustarten.

 

Welche Anforderung sind erforderlich in dieser Branche ?

Als angehender Industriekaufmann/angehende Industriekauffrau solltest du bestimmte Anforderungen erfüllen, um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu sein. Hier sind einige wichtige Aspekte:

 

  1. Kaufmännisches Interesse: Du solltest ein grundlegendes Interesse an betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Prozessen mitbringen. Das Verständnis für Zahlen, Finanzen und wirtschaftliche Zusammenhänge ist in diesem Beruf essenziell.
  2. Organisationstalent: Als Industriekaufmann/-frau arbeitest du in einem dynamischen Umfeld mit verschiedenen Aufgaben und Projekten. Eine gute Organisation und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, sind daher wichtig, um den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten.
  3. Kommunikationsstärke: Da du als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen agierst, ist eine klare und verständliche Kommunikation unerlässlich. Du solltest in der Lage sein, dich sowohl schriftlich als auch mündlich präzise auszudrücken und Informationen verständlich zu vermitteln.
  4. Teamfähigkeit: Als Teil eines Teams arbeitest du eng mit Kollegen und anderen Abteilungen zusammen. Teamfähigkeit ist wichtig, um erfolgreich gemeinsame Ziele zu erreichen, konstruktiv zu kommunizieren und kollegiale Beziehungen aufzubauen.
  5. Zuverlässigkeit: Da du in deinem Beruf mit vertraulichen Daten und Informationen arbeitest, ist Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von großer Bedeutung. Ein sorgfältiger Umgang mit sensiblen Daten und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien sind unerlässlich.
  6. Flexibilität: Industriekaufleute arbeiten oft in einem dynamischen Umfeld mit wechselnden Anforderungen und Herausforderungen. Flexibilität und die Fähigkeit, sich auf neue Situationen einzustellen und sich anzupassen, sind daher wichtige Eigenschaften.
  7. Eigeninitiative: Zeige Engagement und Eigeninitiative, um aktiv Verantwortung zu übernehmen und Ideen einzubringen. Sei motiviert, selbstständig zu arbeiten und Lösungen zu finden.
  8. Gute PC-Kenntnisse: In der heutigen digitalen Welt sind gute Kenntnisse in der Anwendung von Office-Programmen wie Word, Excel und PowerPoint von Vorteil. Du wirst häufig mit computergestützten Systemen arbeiten, um Daten zu verwalten und Berichte zu erstellen.

 

Diese Anforderungen sind keine starren Vorgaben, sondern dienen als Orientierung. Jeder Auszubildende hat individuelle Stärken und Schwächen. Mit Motivation, Lernbereitschaft und der Bereitschaft, kontinuierlich dazuzulernen, kannst du dich in diesem Berufsfeld gut entwickeln und erfolgreich sein.

Einstiegschancen nach deiner Ausbildung als Industriekaufmann/ -frau.

Nach Abschluss deiner Ausbildung als Industriekaufmann/Industriekauffrau bieten sich dir gute Einstiegschancen in dieser Branche. Du hast die Möglichkeit, in verschiedenen Unternehmen und Branchen tätig zu sein, da nahezu alle Industrieunternehmen einen Bedarf an gut ausgebildeten Kaufleuten haben.

 

Du kannst beispielsweise in größeren Industriebetrieben arbeiten, in denen du in spezialisierten Abteilungen wie dem Einkauf, Vertrieb, Controlling oder der Personalabteilung eingesetzt wirst. Hier hast du die Chance, dich in deinem Fachgebiet weiterzuentwickeln und spezialisierte Kenntnisse zu erlangen.

 

Darüber hinaus bieten sich auch Möglichkeiten in mittelständischen Unternehmen an, in denen du häufig breit gefächerte Aufgaben übernimmst und ein vielseitiges Tätigkeitsfeld hast. Hier kannst du dein erlerntes Wissen in verschiedenen Bereichen anwenden und dich in unterschiedlichen Aufgabenfeldern weiterentwickeln.

 

Je nach Branche gibt es auch spezialisierte Unternehmen, beispielsweise im Bereich der Automobilindustrie, des Maschinenbaus oder der chemischen Industrie. In diesen Unternehmen kannst du dein Fachwissen gezielt einsetzen und dich in den spezifischen Anforderungen dieser Branchen weiterentwickeln.