Login

Was beinhaltet der Beruf eines
Friseur/- In ?

Als Friseur/ -In schneidest, stylst und styling die Haare deiner Kunden. 
Du sorgst dafür, dass sich deine Kunden wieder pudelwohl mit Ihren Haaren fühlen.

 

08.04.2023 –

Ausbildungsbranche
Handwerk

Jobinfo:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

1 Jahr: 630 Euro

2 Jahr: 740 Euro

3 Jahr: 890 Euro

Arbeitszeit: Werktags

 

 

 

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss

 

Was beinhaltet der Beruf eines Friseur ?

Als Friseur oder Friseurin arbeitest du in der Regel in einem Friseursalon oder einem Schönheitssalon. Deine Hauptaufgabe besteht darin, die Haare deiner Kunden zu schneiden, zu stylen, zu färben oder zu pflegen. Je nach Salon und Kundenwunsch kannst du auch andere Dienstleistungen anbieten, wie z.B. Dauerwellen, Haarverlängerungen oder das Styling von Brautfrisuren.

Zu deinen täglichen Aufgaben gehören:

  • Beratung der Kunden zu Haarschnitt, Farbe und Styling

  • Waschen, Schneiden und Föhnen der Haare

  • Färben, Tönen oder Strähnen der Haare

  • Styling und Formgebung der Haare

  • Pflege- und Wellnessbehandlungen wie z.B. Kopfmassagen oder Haarkuren

  • Verkauf von Haarpflegeprodukten

Als Friseur oder Friseurin solltest du kreativ und geschickt im Umgang mit Haaren sein. Du solltest ein Auge für Details haben und in der Lage sein, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche jedes Kunden zu erfüllen. Du musst auch in der Lage sein, freundlich und professionell mit Kunden umzugehen und ihnen ein angenehmes Erlebnis im Salon zu bieten.

Friseure und Friseurinnen müssen in der Regel eine Ausbildung absolvieren, um den Beruf ausüben zu können. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Lerninhalte.

Nach Abschluss der Ausbildung können Friseure und Friseurinnen in verschiedenen Bereichen arbeiten, z.B. in Friseursalons, Schönheitssalons, bei Film- und Fernsehproduktionen oder im Bereich der Mode- und Kosmetikindustrie.

“ Mit einer Ausbildung als Friseur wirst du immer einen passenden Job in der Zukunft finden. ”

Wie sieht eine Ausbildung in diesem Bereich aus ?

Die Ausbildung zum Friseur oder zur Friseurin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit erwirbst du umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen, um später als Fachkraft in einem Friseursalon oder einem ähnlichen Betrieb zu arbeiten.

 

Inhaltlich umfasst die Ausbildung folgende Themenbereiche:

  • Grundlagen der Haarkunde und -pflege
  • Schnitt- und Stylingtechniken
  • Farb- und Strähnentechniken
  • Beratung und Kommunikation mit Kunden
  • Verkauf von Pflege- und Stylingprodukten
  • Hygiene- und Arbeitsschutzbestimmungen

 

Die Ausbildung findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. In der Berufsschule erwirbst du das theoretische Wissen, während du im Betrieb praktische Erfahrungen sammelst. Dort lernst du unter Anleitung deiner Ausbilder, wie du Haare wäschst, schneidest, stylst und färbst und wie du Kunden fachgerecht berätst und betreust.

In der Regel schließt du die Ausbildung mit einer praktischen und theoretischen Prüfung vor der zuständigen Handwerkskammer ab. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du als Fachkraft in einem Friseursalon oder einem ähnlichen Betrieb arbeiten oder dich selbstständig machen.

 

Es gibt auch die Möglichkeit, nach der Ausbildung eine Meisterprüfung abzulegen. Mit dem Meisterbrief kannst du zum Beispiel einen eigenen Salon eröffnen oder Führungspositionen in einem Friseursalon oder einer Kosmetikfirma übernehmen.

Welche Anforderung sind erforderlich in dieser Branche ?

Um erfolgreich als angehender Friseur oder angehende Friseurin zu sein, sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen:

 

Kreativität und Ästhetik spielen eine zentrale Rolle in diesem Beruf. Ein ausgeprägtes kreatives Talent und ein Gespür für Ästhetik sind erforderlich. Es ist wichtig, dass du dich für Modetrends und Schönheit interessierst und gerne neue Looks ausprobierst.

 

Gutes handwerkliches Geschick ist unerlässlich, da du als Friseur mit verschiedenen Schneidewerkzeugen umgehen und präzise arbeiten musst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Kundenorientierung ist ein wichtiger Aspekt des Berufs. Du solltest freundlich, geduldig und kommunikativ sein, um die Wünsche und Vorstellungen der Kunden zu verstehen und umzusetzen.

 

Die körperliche Belastbarkeit ist eine weitere Anforderung. Der Beruf erfordert eine gute körperliche Fitness, da du oft stundenlang stehen und in gebückter oder sitzender Haltung arbeiten musst.

 

Hygienebewusstsein ist unerlässlich, da du als Friseur für die Sauberkeit und Hygiene im Salon verantwortlich bist. Du musst dich an die geltenden Hygiene- und Arbeitsschutzvorschriften halten und regelmäßig Werkzeuge und Geräte reinigen und desinfizieren.

Lernbereitschaft ist wichtig, da der Beruf des Friseurs eine kontinuierliche Weiterbildung erfordert. Du musst bereit sein, neue Techniken und Trends zu erlernen und dich den Veränderungen in der Branche anzupassen.

 

Wenn du Interesse an Mode, Schönheit und Handwerk hast und diese Anforderungen erfüllst, ist eine Ausbildung als Friseur oder Friseurin eine gute Wahl für dich.

Einstiegschancen nach deiner Ausbildung als Friseur.

Die Einstiegschancen in die Friseurbranche sind insgesamt gut, da es viele Friseursalons gibt und die Nachfrage nach guten Friseuren und Friseurinnen in der Regel hoch ist. Allerdings ist die Konkurrenz im Bereich der Ausbildung und des späteren Berufs groß, da viele junge Menschen den Beruf des Friseurs oder der Friseurin anstreben. Um die Einstiegschancen zu verbessern, ist es wichtig, bereits während der Ausbildung oder danach durch besondere Fähigkeiten und Qualifikationen von anderen Bewerbern abzuheben.

 

Eine Möglichkeit, sich von anderen Bewerbern abzuheben, ist eine Fortbildung oder Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise Haarverlängerung, Farbtechniken oder Make-up. Auch eine hohe Kundenzufriedenheit und eine ausgeprägte Kundenorientierung können dazu beitragen, dass du als engagierter und kompetenter Friseur oder Friseurin von Kunden empfohlen und von Arbeitgebern bevorzugt wirst.

 

Insgesamt bieten sich für Friseure und Friseurinnen vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise als Salonleiter, Fachtrainer, Visagist oder Stylist bei Film, Fernsehen oder Theater. Auch eine Selbstständigkeit als Friseur oder Friseurin ist möglich. Hierbei sind jedoch neben fachlichen Kenntnissen auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig.