Handwerkliches Talent entfalten, Räume verschönern, einzigartige Fliesenarbeiten schaffen
08.04.2023 –
Ausbildungsbranche
Handwerk
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
1 Jahr: 850 Euro
2 Jahr: 1100 Euro
3 Jahr: 1200 Euro
Arbeitszeit: werktags
Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Als Fliesenleger/in bist du für das fachgerechte Verlegen von Fliesen und Platten verantwortlich. Deine Aufgabe ist es, den Untergrund vorzubereiten, um eine optimale Basis für die Fliesen zu schaffen. Du misst die Flächen aus und schneidest die Fliesen passend zu. Anschließend bringst du den Fliesenkleber auf und verlegst die Fliesen mit Sorgfalt und Präzision. Du achtest darauf, dass die Fliesen gleichmäßig und gerade verlegt werden, um ein ansprechendes Endergebnis zu erzielen. Dabei kannst du verschiedene Materialien wie Keramik, Naturstein oder Mosaikfliesen verwenden.
Darüber hinaus gehört es zu deinen Aufgaben, Fugenmasse zwischen den Fliesen aufzutragen und die Flächen gründlich zu reinigen. Du trägst auch Versiegelungsschichten auf, um die Fliesen vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Während deiner Arbeit achtest du auf genaue Maßhaltigkeit und setzt deine handwerklichen Fähigkeiten gekonnt ein.
Du arbeitest oft in Innenräumen, zum Beispiel in Bädern, Küchen oder Wohnräumen, aber auch im Außenbereich, beispielsweise auf Terrassen oder Balkonen. Es ist wichtig, dass du dich mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen auskennst und diese fachgerecht einsetzen kannst. Körperliche Fitness und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil, da du oft in kniender oder gebückter Haltung arbeitest und komplexe Verlege Muster umsetzen musst.
Als Fliesenleger/in arbeitest du oft im Team, zum Beispiel mit anderen Handwerkern oder Baufachleuten. Dein Beruf bietet dir die Möglichkeit, kreativ zu sein und die Gestaltung von Räumen maßgeblich mitzugestalten. Zufriedene Kunden, die sich an einer gut verlegten Fliesenarbeit erfreuen, sind dein Ziel, und mit deinem handwerklichen Geschick trägst du zu einem schönen und funktionalen Wohn- oder Arbeitsumfeld bei.
In der Ausbildung zum Fliesenleger wirst du in den grundlegenden Techniken des Fliesenlegens geschult. Du lernst, wie man den Untergrund vorbereitet und die Fliesen fachgerecht verlegt. Dabei wird dir beigebracht, wie du die Flächen ausmisst, die Fliesen zuschneidest und den Fliesenkleber aufträgst.
Während der Ausbildung wirst du verschiedene Materialien und Werkzeuge kennenlernen, die in diesem Beruf verwendet werden. Du übst, Fliesen in geraden Linien und mit gleichmäßigen Fugen zu verlegen, um ein ansprechendes Endergebnis zu erzielen.
Darüber hinaus wirst du lernen, wie man Fugenmasse richtig aufträgt und die Flächen gründlich reinigt. Auch das Versiegeln der Fliesen, um sie vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen, gehört zu den Fertigkeiten, die du erlernst.
Die Ausbildung findet in der Regel im dualen System statt, was bedeutet, dass du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb praktisch ausgebildet wirst. Du wirst die Möglichkeit haben, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und dich unter Anleitung erfahrener Fliesenleger weiterzuentwickeln.
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Während der Ausbildung wirst du auch allgemeine Kenntnisse in Fächern wie Mathematik und Technik vermittelt bekommen, die für das Verständnis der Materialien und Techniken wichtig sind.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich weiterzubilden und zum Beispiel den Meisterbrief im Fliesenlegerhandwerk zu erwerben. Mit einer fundierten Ausbildung und Erfahrung in diesem Beruf stehen dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen, sei es in Bauunternehmen, Fliesenlegereien oder als selbstständiger Fliesenleger.
Als angehender Auszubildender im Bereich Fliesenleger solltest du handwerkliches Geschick mitbringen, da du häufig mit verschiedenen Werkzeugen arbeiten wirst. Es ist wichtig, dass du körperlich belastbar bist, da das Verlegen der Fliesen oft in kniender oder gebückter Haltung erfolgt. Du solltest auch über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen, um komplexe Verlegemuster umzusetzen.
Präzision und Sorgfalt sind entscheidende Eigenschaften, die du als Fliesenleger benötigst, um ein sauberes und gleichmäßiges Endergebnis zu erzielen. Du solltest in der Lage sein, exakt zu arbeiten und dich nicht durch zeitlichen Druck aus der Ruhe bringen zu lassen.
Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da du oft im Team mit anderen Handwerkern oder Baufachleuten arbeiten wirst. Du musst in der Lage sein, gut zu kommunizieren und dich abzusprechen, um ein reibungsloses Arbeiten zu gewährleisten.
Als angehender Fliesenleger solltest du auch eine gewisse Kreativität mitbringen, da du bei der Gestaltung von Räumen mitwirkst. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Verlegemuster einzusetzen, um ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, die du als Auszubildender in diesem Bereich haben solltest. Du trägst eine hohe Verantwortung für die Qualität deiner Arbeit und die Sicherheit der Kunden.
Einen gewissen technischen und mathematischen Verständnis sind von Vorteil, da du zum Beispiel Maße ausrechnen und den Materialbedarf kalkulieren musst.
Schließlich solltest du auch die Bereitschaft mitbringen, dich kontinuierlich weiterzubilden und neue Techniken zu erlernen, da sich das Handwerk stetig weiterentwickelt. Mit einer positiven Einstellung und dem Willen, dazuzulernen, kannst du als Fliesenleger eine erfolgreiche Ausbildung absolvieren und dich in diesem Berufsfeld weiterentwickeln.
Nachdem du deine Ausbildung als Fliesenleger erfolgreich abgeschlossen hast, stehen dir gute Einstiegschancen in dieser Branche offen. Du kannst dich bei verschiedenen Arbeitgebern wie Bauunternehmen, Fliesenlegereien oder Handwerksbetrieben bewerben. Dort hast du die Möglichkeit, als angestellter Fliesenleger zu arbeiten und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.
Je nach deinen persönlichen Fähigkeiten und Interessen könntest du auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Als selbstständiger Fliesenleger hast du die Freiheit, deine eigenen Projekte zu planen und umzusetzen. Du könntest dich auf spezielle Fliesenarbeiten oder bestimmte Materialien spezialisieren und so dein eigenes Kundennetzwerk aufbauen.
Eine weitere Option wäre die Fortbildung zum Fliesenleger-Meister. Mit dem Meisterbrief eröffnen sich dir neue berufliche Perspektiven, wie beispielsweise die Möglichkeit, einen eigenen Ausbildungsbetrieb zu führen oder als Meister in einem größeren Unternehmen Führungsverantwortung zu übernehmen.
Die Bau- und Renovierungsbranche ist ständig in Bewegung, sodass gut ausgebildete Fliesenleger mit Erfahrung und Fachkenntnissen oft gefragt sind. Wenn du deine Arbeit zuverlässig und qualitativ hochwertig ausführst, kannst du dir einen guten Ruf aufbauen, der dir langfristig weitere berufliche Möglichkeiten eröffnen kann.
Zusammenfassend bieten sich nach deiner abgeschlossenen Ausbildung als Fliesenleger verschiedene Einstiegschancen und Karrierewege an. Es liegt nun an dir, deine berufliche Laufbahn aktiv zu gestalten und die für dich passende Option zu wählen, um erfolgreich in dieser Branche Fuß zu fassen.