Als Dachdecker/in solltest du keine Angst vor Höhe haben.
08.04.2023 –
Ausbildungsbranche
Handwerk
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
1 Jahr: 820 Euro
2 Jahr: 990 Euro
3 Jahr: 1260 Euro
Arbeitszeit: werktags
Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Als Dachdecker/in hast du eine wichtige Aufgabe in der Baubranche. Dein Job ist es, Dächer verschiedener Gebäude zu planen, zu konstruieren und zu reparieren. Du bist für die Installation von Dacheindeckungen, Abdichtungen und Isolierungen zuständig. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Materialien wie Ziegeln, Schiefer, Metall oder Bitumen.
Du beginnst deine Arbeit damit, die Dachkonstruktion zu analysieren und den Zustand des bestehenden Daches zu beurteilen. Anhand dieser Informationen entwickelst du einen Plan für die Umsetzung. Du bereitest die Baustelle vor, indem du Gerüste und Sicherheitsvorrichtungen aufbaust.
Als Dachdecker/in bist du geschickt im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Du schneidest und formst Materialien passgenau und befestigst sie sicher auf dem Dach. Du arbeitest oft in großen Höhen, daher ist ein gutes Gleichgewichtsgefühl und Schwindelfreiheit wichtig.
Bei der Installation von Dachfenstern, Solaranlagen oder anderen Einrichtungen integrierst du diese sorgfältig in die Dachkonstruktion. Du achtest darauf, dass alles dicht und stabil ist, um den Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten.
Reparaturen gehören ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich. Du identifizierst und behebst Undichtigkeiten, beschädigte Materialien oder defekte Dachrinnen. Dabei bist du präzise und gewissenhaft, um eine langfristige Funktionalität des Daches zu gewährleisten.
Als Dachdecker/in arbeitest du oft im Team und kommunizierst mit anderen Handwerkern und Bauleitern. Du trägst Verantwortung für die Qualität deiner Arbeit und für die Einhaltung der Sicherheitsstandards. Wetterbedingungen können sich auf deine Arbeit auswirken, daher solltest du flexibel sein und dich an unterschiedliche Bedingungen anpassen können.
Insgesamt ist der Beruf des/der Dachdeckers/in körperlich anspruchsvoll und erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und sorgfältiges Arbeiten. Du hast die Möglichkeit, an unterschiedlichen Bauprojekten mitzuwirken und die Dächer von Häusern, Industriegebäuden oder öffentlichen Einrichtungen zu gestalten und instand zu halten.
Als angehende/r Dachdecker/in absolvierst du eine vielseitige Ausbildung. In dieser Zeit erwirbst du das nötige Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten, um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu arbeiten.
Du startest deine Ausbildung mit einer dreijährigen dualen Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Dort verbringst du abwechselnd Zeit, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kenntnisse zu erlangen.
In der Berufsschule erwirbst du grundlegende Kenntnisse in Fächern wie Mathematik, Physik und Technik. Du lernst, technische Zeichnungen zu lesen, Dachkonstruktionen zu verstehen und die Eigenschaften verschiedener Materialien zu kennen.
Im Betrieb arbeitest du unter Anleitung erfahrener Dachdecker/innen. Du sammelst praktische Erfahrungen, indem du an realen Projekten mitwirkst. Dabei lernst du, wie man Gerüste aufbaut, Materialien zuschneidet, Dacheindeckungen anbringt und Dachflächen abdichtet. Du wirst auch in die Reparatur und Wartung von Dächern eingeführt.
Während deiner Ausbildung erhältst du eine fundierte Sicherheitsunterweisung. Du lernst, wie du sicher in großen Höhen arbeitest und welche Schutzmaßnahmen du ergreifen musst, um Unfälle zu vermeiden. Sicherheit steht in diesem Beruf an erster Stelle.
Zusätzlich zur praktischen Arbeit im Betrieb und dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule hast du auch die Möglichkeit, an überbetrieblichen Lehrgängen teilzunehmen. Dort vertiefst du dein Wissen und perfektionierst deine handwerklichen Fähigkeiten.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du deinen Gesellenbrief und bist offiziell qualifizierte/r Dachdecker/in. Mit diesem Abschluss stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, wie zum Beispiel die Spezialisierung auf bestimmte Dachmaterialien oder die Weiterbildung zum/zur Meister/in. Eine solide Ausbildung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Dachdecker/in.
Als angehender Dachdecker in diesem Bereich gibt es bestimmte Anforderungen, die du erfüllen solltest. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Du solltest handwerklich geschickt sein und Spaß an praktischer Arbeit haben. Das Arbeiten mit Werkzeugen und Materialien sollte dir Freude bereiten.
Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist wichtig, um Dachkonstruktionen zu verstehen und Maße richtig abzuschätzen.
Du solltest körperlich fit sein, da der Beruf des Dachdeckers körperlich anspruchsvoll ist. Das Arbeiten auf Höhen und das Tragen schwerer Materialien erfordern Ausdauer und Kraft.
Ein gewisses technisches Verständnis ist von Vorteil. Du wirst lernen, technische Zeichnungen zu lesen und verschiedene Materialien zu verstehen.
Sorgfalt und Genauigkeit sind entscheidend. Als Dachdecker arbeitest du an wichtigen Strukturen, die vor Witterungseinflüssen schützen. Fehler können zu Lecks und Schäden führen, daher ist präzises Arbeiten unerlässlich.
Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da du oft im Team arbeiten wirst. Eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Handwerkern ist von Bedeutung.
Flexibilität ist gefragt, da du manchmal unter verschiedenen Wetterbedingungen arbeiten wirst. Du solltest bereit sein, dich den Herausforderungen anzupassen, die sich daraus ergeben können.
Ein Bewusstsein für Sicherheit ist von großer Bedeutung. Du solltest die geltenden Sicherheitsvorschriften verstehen und immer darauf achten, sich und andere zu schützen.
Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ist ebenfalls wichtig, da sich die Technologien und Materialien in der Baubranche ständig weiterentwickeln. Du solltest offen für neue Methoden und Techniken sein und dich kontinuierlich weiterbilden wollen.
Indem du diese Anforderungen erfüllst, kannst du eine erfolgreiche Ausbildung als Dachdecker absolvieren und dich auf eine spannende Karriere in diesem Bereich vorbereiten
Nach Abschluss deiner Ausbildung als Dachdecker/in hast du gute Einstiegschancen in dieser Branche. Es besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, da Dachdeckerarbeiten ständig benötigt werden.
Du hast die Möglichkeit, in Dachdeckerbetrieben verschiedener Größen zu arbeiten. Je nach Betrieb und Standort kannst du in kleinen Handwerksbetrieben, mittelständischen Unternehmen oder größeren Baufirmen tätig sein.
Mit deinem Gesellenbrief in der Hand kannst du dich auf Stellenangebote bewerben oder auch initiativ bei Unternehmen vorstellen. Eine solide Ausbildung und praktische Erfahrung während der Lehre werden von Arbeitgebern sehr geschätzt.
Du kannst als Dachdecker/in in unterschiedlichen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel im Neubau, bei Renovierungen oder in der Instandhaltung von Dächern. Die Vielseitigkeit dieses Berufs ermöglicht es dir, an verschiedenen Projekten mitzuwirken und dein Fachwissen und deine Fertigkeiten weiter auszubauen.
Wenn du dich spezialisieren möchtest, stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen. Du kannst dich auf bestimmte Dachmaterialien wie z.B. Schiefer oder Metall spezialisieren oder dich in Bereichen wie Dachbegrünung oder Solartechnik fortbilden.
Eine weitere Option ist die Weiterbildung zum/zur Dachdeckermeister/in. Mit diesem Abschluss kannst du dein eigenes Unternehmen gründen oder in leitender Position arbeiten. Du bist dann in der Lage, eigenverantwortlich Projekte zu planen, Mitarbeiter zu führen und deine Expertise weiterzugeben.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Dachdeckerstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann auch weitere Karrieremöglichkeiten eröffnen, wie beispielsweise eine Tätigkeit in der Forschung oder im Bereich der Bautechnik.
Die Einstiegschancen in der Dachdeckerbranche sind vielversprechend, und mit Fleiß, Engagement und kontinuierlicher Weiterbildung kannst du deine berufliche Entwicklung vorantreiben und langfristige Perspektiven schaffen.