Login

Was beinhaltet der Beruf als Bäcker/in

Als Bäcker/in führst du einen traditionellen Handwerksberuf aus.

08.04.2023 –

Ausbildungsbranche
Handwerk

Jobinfo:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

1 Jahr: 930 Euro

2 Jahr: 1000 Euro

3 Jahr: 1200 Euro

Arbeitszeit: Nachts und am Wochenende 

 

 

 

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss

 

Was beinhaltet der Beruf als Bäcker/in?

Als Bäcker/in bist du Teil eines traditionsreichen Handwerks, bei dem du täglich frisches Brot, Brötchen, Kuchen und andere köstliche Backwaren herstellst. Du arbeitest in Bäckereien, Konditoreien oder Backfabriken und sorgst dafür, dass Kunden stets mit qualitativ hochwertigen Produkten versorgt werden. Dein Arbeitstag beginnt oft früh am Morgen, um sicherzustellen, dass die Backwaren rechtzeitig zum Verkauf bereit sind.

 

Deine Aufgabe besteht darin, Teig herzustellen. Du verwendest verschiedene Zutaten wie Mehl, Hefe, Wasser, Salz und Zucker und mischst sie sorgfältig zusammen, um den perfekten Teig zu erhalten. Dabei ist es wichtig, die genauen Mengen abzumessen und die richtige Konsistenz zu erreichen. Mit deiner Erfahrung und deinem Fingerspitzengefühl gelingt es dir, den Teig optimal vorzubereiten.

 

Nachdem der Teig fertig ist, formst du ihn in die gewünschten Formen. Du knetest, rollst und schneidest den Teig, um Brote, Brötchen oder Gebäck herzustellen. Anschließend lässt du den Teig oft ruhen, damit er aufgehen kann, bevor du ihn in den Backofen gibst.

 

Während des Backprozesses überwachst du genau die Temperaturen und die Backzeit, um sicherzustellen, dass die Backwaren gleichmäßig gebacken werden. Du möchtest, dass sie die perfekte goldene Farbe und eine knusprige Kruste bekommen.

 

Darüber hinaus kannst du auch deine kreativen Fähigkeiten einbringen, indem du Kuchen und Gebäck kunstvoll verzierst. Mit Zuckerguss, Sahne, Früchten oder anderen Zutaten verleihst du den Backwaren eine ansprechende Optik.

 

Dein Beruf erfordert körperliche Ausdauer, da die Arbeit oft anstrengend sein kann. Deshalb ist es wichtig, dass du körperlich fit bist, um den Anforderungen gerecht zu werden.

 

"Verzaubere Menschen mit deinen köstlichen Kreationen und zaubere ein Lächeln in ihre Gesichter."

Wie sieht eine Ausbildung in diesem Bereich aus ?

Als angehender Bäcker/in absolvierst du eine Ausbildung, die dich auf die vielfältigen Aufgaben in diesem Bereich vorbereitet. Während deiner Ausbildungszeit arbeitest du in Bäckereien, Konditoreien oder Backfabriken und erhältst sowohl praktische als auch theoretische Ausbildungsinhalte.

 

Du lernst verschiedene Teigsorten herzustellen und wie man sie richtig mischt, knetet und formt. Dabei erfährst du auch, welche Zutaten in den Teig gehören und wie du die Konsistenz richtig einschätzt. Darüber hinaus wirst du in den Umgang mit Backmaschinen und -geräten eingewiesen.

 

Während deiner Ausbildung lernst du auch die Bedeutung von Hygiene- und Qualitätsstandards kennen. Du wirst darüber informiert, wie wichtig es ist, saubere Arbeitsbedingungen einzuhalten und die Qualität der Backwaren zu sichern. Das richtige Lagern und Verpacken der Produkte wird ebenfalls vermittelt.

 

Ein weiterer wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung ist das Erlernen von Fachwissen über die verschiedenen Backwaren. Du wirst in die Herstellung von Brot, Brötchen, Kuchen, Gebäck und Spezialitäten eingeführt. Du erfährst, welche Rezepturen und Verfahren verwendet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

 

Parallel zu deiner praktischen Ausbildung besuchst du die Berufsschule, wo du theoretisches Wissen erwirbst. Dort lernst du beispielsweise Grundlagen der Lebensmittelkunde, Technologie und betriebswirtschaftliche Aspekte. Du vertiefst dein Wissen über Rohstoffe, Herstellungstechniken und betriebliche Abläufe.

 

Während deiner Ausbildung hast du auch die Möglichkeit, an Wettbewerben oder Projekten teilzunehmen, um dein handwerkliches Können unter Beweis zu stellen und dich weiterzuentwickeln.

 

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann jedoch bei entsprechender Leistung verkürzt werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du den Abschluss als Bäcker/in und kannst in verschiedenen Bereichen der Backbranche tätig werden.

 

Die Ausbildung zum Bäcker/zur Bäckerin bietet dir eine solide Grundlage, um dich in einem spannenden und traditionsreichen Handwerksberuf zu entfalten. Du kannst deine Leidenschaft für Backwaren zum Beruf machen und dich stetig weiterentwickeln.

 

Welche Anforderung sind erforderlich in dieser Branche ?

Um als angehender Auszubildender in diesem Bereich erfolgreich zu sein, musst du bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehört zunächst einmal ein Interesse an handwerklicher Arbeit und die Freude am Umgang mit Lebensmitteln und Backwaren. Da die Arbeit als Bäcker/in körperlich anspruchsvoll sein kann, ist auch eine gute körperliche Fitness erforderlich. Du solltest über Ausdauer verfügen und in der Lage sein, längere Zeit im Stehen zu arbeiten. Genauigkeit und Sorgfalt sind ebenfalls von großer Bedeutung, da du in der Lage sein musst, Zutaten präzise abzumessen und den Teig richtig zu kneten, um die gewünschte Qualität der Backwaren sicherzustellen. Sauberkeit und Hygiene spielen in der Lebensmittelbranche eine entscheidende Rolle, daher ist ein Bewusstsein für Hygienestandards und die gewissenhafte Einhaltung dieser Vorschriften unerlässlich. Teamfähigkeit ist wichtig, da du oft im Team arbeiten wirst. Eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit deinen Kollegen/innen sind entscheidend, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Flexibilität und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind oft erforderlich, da du möglicherweise früh morgens oder sogar nachts arbeiten musst, um sicherzustellen, dass die Backwaren rechtzeitig zum Verkauf bereit sind. Eine gute Lernbereitschaft und die Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen, sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Während deiner Ausbildung wirst du neue Techniken und Abläufe erlernen und in der Lage sein müssen, das Gelernte umzusetzen. Kreativität kann ein zusätzlicher Vorteil sein, da sie in einigen Bereichen des Bäckerhandwerks, beispielsweise bei der Verzierung von Torten oder Gebäck, geschätzt wird. Zudem solltest du stressresistent sein, da es in Bäckereien oft hektisch zugehen kann, insbesondere zu Stoßzeiten oder vor Feiertagen. Wenn du diese Anforderungen erfüllst und bereit bist, dich in diesem abwechslungsreichen und handwerklichen Berufsfeld weiterzuentwickeln, steht einer Ausbildung als Bäcker/in nichts im Wege.

Einstiegschancen nach deiner Ausbildung als Bäcker/in ?

Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du gute Einstiegschancen in dieser Branche. Bäckereien, Konditoreien, Hotels, Restaurants und Backfabriken bieten eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten für frisch ausgebildete Bäcker/innen. Du kannst als Geselle/in in einer Bäckerei arbeiten und dort deine erlernten Fähigkeiten weiterentwickeln. Außerdem stehen dir Möglichkeiten offen, dich auf bestimmte Bereiche wie Konditorei, Feinbäckerei oder Brotbacken zu spezialisieren. Wenn du dich weiterqualifizieren möchtest, besteht auch die Möglichkeit, den Meisterbrief im Bäckerhandwerk zu erwerben und ein eigenes Geschäft zu eröffnen. Darüber hinaus bieten sich auch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um dein Fachwissen zu vertiefen und dich in der Branche weiter voranzubringen. Mit deiner abgeschlossenen Ausbildung als Bäcker/in und dem erworbenen Know-how stehen dir verschiedene Wege offen, um eine erfolgreiche Karriere in dieser spannenden und traditionellen Branche zu starten.