Als Fachinformatiker/-In bist du ein Experte für die Reparatur, Wartung
und Instandhaltung von Kraftfahrzeuge.
08.04.2023 –
Ausbildungsbranche
Handwerk
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
1 Jahr: 700-1050 Euro
2 Jahr: 745-1100 Euro
3 Jahr: 820-1200 Euro
4 Jahr: 860-1265 Euro
Arbeitszeit: Werktags
Empf. Schulabschluss: mittlere Reife
Als KFZ-Mechatroniker/in bist du ein Experte für die Reparatur, Wartung und Instandhaltung von Kraftfahrzeugen. Du arbeitest in der Regel in Werkstätten von Autohäusern, Autowerkstätten oder Werkstätten von großen Unternehmen mit einer Flotte von Fahrzeugen.
Zu deinen Aufgaben als KFZ-Mechatroniker/in gehört es, defekte Fahrzeugteile zu diagnostizieren, zu reparieren oder auszutauschen. Dazu musst du moderne Diagnose- und Prüfsysteme verwenden und dich mit elektronischen Steuergeräten, Bremsanlagen, Klimaanlagen, Getrieben, Motoren und weiteren Teilen auskennen. Du bist auch dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge den Sicherheitsstandards entsprechen.
Als KFZ-Mechatroniker/in musst du auch in der Lage sein, mit Kunden zu kommunizieren und ihnen Reparatur- und Wartungsdienstleistungen zu erklären. Es kann auch vorkommen, dass du Kunden bei der Auswahl von Ersatzteilen oder Zubehör berätst.
Um KFZ-Mechatroniker/in zu werden, benötigst du eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich. Während deiner Ausbildung lernst du alles über Motoren, Fahrzeugsysteme, Diagnose- und Prüftechniken sowie Werkzeug- und Gerätetechnik. Fortgeschrittene Kenntnisse in Elektronik, Mechanik, Hydraulik und Pneumatik sind ebenfalls von Vorteil.
Die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker/in dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt, d.h. sie kombiniert theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischen Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb. In manchen Fällen ist auch eine verkürzte Ausbildung möglich, wenn du bereits über relevante Vorkenntnisse oder eine ähnliche Ausbildung verfügst.
Während der Ausbildung lernst du unter anderem:
Die Ausbildung besteht aus praktischen Tätigkeiten wie dem Auswechseln von Bremsbelägen, dem Wechseln von Öl oder dem Durchführen von Fahrzeugdiagnosen. Währenddessen arbeitest du unter Anleitung erfahrener Fachkräfte. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, die du dann in der Praxis anwenden kannst.
Nach Abschluss der Ausbildung hast du eine breite Basis an technischen Kenntnissen, die dir eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten im Automobilbereich eröffnen können. Du könntest zum Beispiel als Servicetechniker, Werkstattleiter oder Diagnosetechniker arbeiten, oder dich auf bestimmte Fahrzeugtypen oder -systeme spezialisieren.
Um eine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker/in zu absolvieren, sind bestimmte Voraussetzungen und Anforderungen zu erfüllen. Hier sind einige davon:
Ein starkes Interesse an Technik ist von Bedeutung. Als KFZ-Mechatroniker/in sollte man sich für technische Themen begeistern und eine Affinität für Autos und deren Funktionen haben.
Handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind in diesem Beruf wichtig.
Ein gutes technisches Verständnis und die Fähigkeit, komplexe technische Zusammenhänge zu erfassen, werden vorausgesetzt.
Sorgfältiges Arbeiten ist unerlässlich, da es bei der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen auf kleinste Details ankommt.
Teamfähigkeit wird benötigt, da man in der Regel Teil eines Werkstattteams ist.
Kommunikationsfähigkeit ist wichtig, um sich mit Kunden und Kollegen zu verständigen und technische Sachverhalte verständlich zu erklären.
Körperliche Belastbarkeit ist gefragt, da KFZ-Mechatroniker/innen oft in gebückter Haltung oder kniend arbeiten müssen.
In der Regel wird mindestens ein Hauptschulabschluss als Voraussetzung angesehen. Ein höherer Abschluss kann von manchen Betrieben bevorzugt werden.
Ein Führerschein wird in manchen Betrieben vorausgesetzt, da es erforderlich sein kann, Fahrzeuge zu bewegen oder Probefahrten durchzuführen.
Bitte beachte, dass diese Anforderungen je nach Ausbildungsbetrieb und Bundesland variieren können.
Die Einstiegschancen in die KFZ-Branche sind allgemein gut, da die Nachfrage nach gut ausgebildeten KFZ-Mechatronikern/innen hoch ist und sich auch in Zukunft voraussichtlich nicht ändern wird. Insbesondere in ländlichen Regionen kann es jedoch schwerer sein, einen Ausbildungsplatz oder eine Stelle zu finden, da es dort oft weniger KFZ-Betriebe gibt.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung haben Absolventen/innen gute Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt. Viele Betriebe suchen gut ausgebildete Fachkräfte, um ihre Werkstätten zu besetzen. Zudem gibt es oft Möglichkeiten, sich auf bestimmte Fahrzeugtypen oder -systeme zu spezialisieren, was die Jobaussichten weiter verbessern kann.
Ein wichtiger Faktor bei der Jobsuche ist jedoch auch die regionale Nachfrage und Konkurrenz: In Regionen mit vielen KFZ-Betrieben und einer großen Nachfrage nach Fachkräften sind die Einstiegschancen in der Regel besser als in Regionen mit wenig KFZ-Betrieben oder einer geringen Nachfrage.
Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass es in der KFZ-Branche auch auf persönliche Faktoren wie Motivation, Flexibilität und Zuverlässigkeit ankommt, die die Chancen auf einen Job erhöhen können.