Login

Was beinhaltet der Beruf eines
Industriemechaniker/-in ?

Als Industriemechaniker/-In bist du ein Experte für die Herstellung, Wartung und 
Reparatur von Maschinen und Anlagen.

08.04.2023 –

Ausbildungsbranche
Industrie

Jobinfo:

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

1 Jahr: 830-930 Euro

2 Jahr: 910-980 Euro

3 Jahr: 970-1060 Euro

4 Jahr: 1010-1120 Euro

Arbeitszeit: Schichtdienst

Empf.Schulabschluss: mittlere Reife

Was beinhaltet der Beruf eines Industriemechaniker/-In ?

Als Industriemechaniker/in bist du für die Herstellung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen in der Industrie verantwortlich. Zu deinen Aufgaben gehört es, technische Zeichnungen zu lesen und Bauteile und Maschinenteile präzise zu fertigen und zu montieren.

Du bist auch für die Installation und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen zuständig und überwachst den Betrieb der Anlagen. Im Falle von Störungen und Fehlern diagnostizierst du das Problem und führst Reparaturen durch.

Zusätzlich zu den technischen Fähigkeiten benötigst du als Industriemechaniker/in auch Kenntnisse in Elektronik und Steuerungstechnik, da viele moderne Anlagen computergesteuert sind.

Du arbeitest oft in Teams mit anderen Technikern und Ingenieuren zusammen und musst eng mit anderen Abteilungen wie zum Beispiel der Produktion, dem Qualitätsmanagement und dem Einkauf zusammenarbeiten. Die Arbeit als Industriemechaniker/in erfordert sorgfältiges Arbeiten, technisches Verständnis und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen.

“ Mit einer Ausbildung als Industriemechaniker wirst du immer einen passenden Job in der Zukunft finden. ”

Eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System, d.h. man wechselt zwischen praktischen Einsätzen im Ausbildungsbetrieb und theoretischen Unterrichtseinheiten in der Berufsschule.

Während der Ausbildung erwirbst du fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Metallbearbeitung, Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Elektronik und Steuerungstechnik. Du lernst, technische Zeichnungen zu lesen und Bauteile und Maschinenteile zu fertigen und zu montieren. Darüber hinaus wirst du in der Installation und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen geschult sowie in der Fehlersuche und Reparatur bei Störungen.

In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, die du für die praktische Arbeit im Betrieb benötigst, wie z.B. Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und Maschinenbautechnik.

Während der Ausbildung wirst du von erfahrenen Ausbildern und Kollegen im Betrieb unterstützt, die dir bei Fragen und Problemen helfen und dir wertvolle Tipps und Tricks aus ihrer Praxiserfahrung mit auf den Weg geben.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich auf verschiedene Spezialgebiete zu spezialisieren und dich weiterzubilden, z.B. zum Meister oder Techniker in der Fachrichtung Maschinenbau.

Welche Anforderung sind erforderlich in dieser Branche ?

Für eine Ausbildung als Industriemechaniker/in sind in der Regel keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich. Die meisten Unternehmen setzen jedoch einen Hauptschulabschluss oder einen höheren Schulabschluss voraus.

Allerdings gibt es auch Unternehmen, die gerne Bewerber mit einem mittleren Schulabschluss oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem ähnlichen technischen Bereich einstellen.

Wichtiger als der Schulabschluss sind jedoch das Interesse und die Begeisterung für Technik, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen sowie mathematisches und physikalisches Verständnis. Eine gewisse körperliche Belastbarkeit und Ausdauer sind ebenfalls von Vorteil, da der Beruf auch körperlich anspruchsvolle Arbeiten erfordern kann.

Außerdem sind Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise wichtige Eigenschaften, die ein Industriemechaniker/in mitbringen sollte.

Insgesamt ist die Ausbildung zum Industriemechaniker/in eine anspruchsvolle und vielseitige Ausbildung, die ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt und gute Perspektiven für eine berufliche Karriere in der Industrie bietet.

Einstiegschancen nach deiner Ausbildung in der Industriebranche.

Die Einstiegschancen in der Industriebranche für ausgebildete Industriemechaniker/innen sind in der Regel sehr gut. Die Industrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und es gibt eine hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften. Viele Unternehmen suchen immer wieder nach qualifizierten Industriemechanikern/innen, um ihre Produktion aufrechtzuerhalten und zu erweitern.

Die Einstiegschancen hängen jedoch auch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der wirtschaftlichen Lage des jeweiligen Unternehmens, dem Standort und der Konjunktur. Größere Unternehmen haben in der Regel mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und bieten bessere Aufstiegschancen als kleinere Unternehmen.

Weiterbildungsmöglichkeiten wie eine Fortbildung zum Meister oder Techniker in der Fachrichtung Maschinenbau können auch die Einstiegschancen verbessern und die Karrierechancen erhöhen.

Insgesamt bieten sich also gute Einstiegschancen für ausgebildete Industriemechaniker/innen in der Industriebranche, insbesondere wenn man motiviert ist, sich weiterzuentwickeln und seine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.